Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe



Termine


Do 7.12. um 20.00 Uhr

Sa 13.1. um 20.00 Uhr

Sa 27.1. um 20.00 Uhr


Preis B




"Habe nun, ach..." – so beginnt der große Monolog in dem wohl berühmtesten Drama der Theatergeschichte. Goethes Faust ist das Inbild eines rastlosen Menschen, der nach Erkenntnis strebt. Maßlos, egozentrisch, hybrid, vollständig verzweifelt ist Faust an einem Endpunkt angekommen. Mephisto verspricht, Fausts unstillbaren Taten- und Erkenntnishunger zu befriedigen. Faust wettet seine Seele dagegen und begibt sich mit Mephisto auf einen Roadtrip voller neuer Erfahrungen, dessen Höhepunkt in der Begegnung mit der jungen Margarethe gipfelt.


Spieldauer ca. 85 Minuten ohne Pause



Mitwirkende




Theaterdirektor / Faust Ansgar Wilk

Der Herr / Schüler / Erdgeist / Margarete - Sarah Giebel

Lustige Person / Erdgeist / Mephisto - Julia Rieblinger

Dichter / Erdgeist/ Wagner / Hexe / Frau Marthe / Lieschen / - Verena Konitschke


Bearbeitung und Regie - Ansgar Wilk

Ausstattung - Ulrike Beckers

Bühnenmusik - Max I. Milian

Regieassistenz - Theresa Andree*


* Bundesfreiwilligendienst Kultur Spielzeit 2023/2024




Pressestimmen




„Faust ist immer noch aktuell: Goethe-Drama feiert in gekürzter Fassung starke Premiere in Bergkirchen

...Alle vier Mitwirkenden übernehmen in der Inszenierung verschiedene Rollen, ,was die Sichtweise auf die Figuren durchaus verändert‘, so räumt Wilk ein. Wie Wilk überzeugen und beeindrucken die Darstellerinnen gleichermaßen. Julia Rieblinger fasziniert als der Menschen verachtende Mephisto, der Faust ins Verderben führt, während Sarah Giebel als zartes Mädchen ihre Liebe zu Faust und das bittere Ende berührend in Szene setzt.

Als temperamentvoll agierende rothaarige Hexe und Frau Marthe in grellem Gewand sorgt Verena Konietschke beeindruckend für die komischen Momente in den Machenschaften als Prüfstein zwischen Gott und Teufel. Die menschliche Tragödie und das bittere Ende empfanden die Zuschauer in der Vorstellung hautnah mit. Sie bedankten sich mit lang anhaltendem Beifall beim Ensemble für den Ideenreichtum und die hohe Schauspielkunst auf kleiner Bühne.“ (Münchner Merkur)


Lesen Sie hier den ganzen Artikel



„Wenn sich Mephisto schmalzige Werbebotschaften ausdenkt

Goethes ,Faust I‘ gehört nach wie vor zu den meist gespielten Theaterstücken auf deutschen Bühnen. Für bayerische Schülerinnen und Schüler ist das Mysterienspiel des Dichterboliden allerdings keine Pflichtlektüre mehr - dabei kann dieses Werk durchaus eine Parabel auf heutige Zeitläufe sein. Denn es kann Genusssucht, Machthunger, Bigotterie, falsches Ehrgefühl, Geldgier und Verführbarkeit mindestens so direkt anprangern wie ein hochmodernes Werk... Die Zutaten zu dieser teuflisch guten Inszenierung sind: drei Schauspielerinnen und ein Schauspieler, die über sich selbst hinauswachsen, die wunderbare, witzige Ausstattung von Ulrike Beckers und eine Bühnenmusik von Max I. Milian, die mindestens so heftig wirkt wie Mephistos Zaubertrank...  Insgesamt ist das Stück eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit Lebensfragen, verpackt in eine dichte, leichtfüßige Inszenierung mit überragenden darstellerischen Leistungen.“ (Süddeutsche Zeitung)


Lesen Sie hier den ganzen Artikel




Fotos



 

FAUST I

SPIELZEIT 2023/2024