Von A bis Z, von Achill bis Zeus forscht eine junge Studentin mit Namen Klio, der Muse der Heldendichtung, nach den Sagen des klassischen Altertums. Ausgehend von der Götterwelt um Zeus und dem Streit der drei Göttinnen Hera, Aphrodite und Athene, wer denn die Schönste von ihnen sei, stehen im Mittelpunkt unseres Theaterstücks die Geschichten um Troja von seiner Erbauung bis zu seinem Untergang. Eine rasante Revue durch die Welt der Antike.
Auf einer Hochzeit von Peleus und Thetis gerieten die Göttinnen Hera, Aphrodite und Athene in einen Streit um den goldenen Apfel. Sie wollten vom Göttervater Zeus wissen, wer die Schönste von ihnen sei. Dieser ließ den Götterboten Hermes herbeikommen, der wiederum den trojanischen Königssohn Paris holte. Nachdem die Göttinnen ihn mit Bestechung überreden wollten, entschied er sich für Aphrodite. Diese hatte ihm die schönste Frau der Welt, Helena, versprochen [Urteil des Paris]. Als Paris später in Griechenland war, fand sie das hübsche Mädchen, verliebte sich in sie und nahm sie mit nach Troja [Raub der Helena]. Dies war ein folgenschwerer Fehler, da Helena mit dem Spartanerkönig Menelaos verheiratet war. Dieser ließ zornentbrannt ein Heer aus ganz Griechenland, unter anderem mit Agamemnon und Achilles. mobilisieren.
Der Trojanische Krieg gehört zu den berühmtesten Geschichten der griechischen Mythologie. Dabei belagerte das griechische Heer zehn Jahre lang die kleinasiatische Stadt Troja. Auslöser des Kriegs war der Raub der schönen Helena durch Paris, der den Zorn des Ehegatten Menelaos auf sich brachte. Die Vorentscheidung fiel mit dem Trojanischen Pferd, das die Trojaner überlistete und schließlich deren Untergang herbeiführte.
Angaben zur
Inszenierung
Presse
Spielort
Termine
| Premiere
Uhr
|
|
Uhr
|