Die Frauen Athens verbarrikadieren sich auf der Akropolis, der Burg von Athen, wo die Gelder des Staates lagern. So können sie nicht mehr für Aufrüstung und Waffenkäufe verwendet werden.
Seit 20 Jahren herrscht Krieg mit Sparta. Im kurzzeitigen Waffenstillstand überredet Lysistrate die Frauen Athens dazu, sich ihren Männern zu verweigern. Auch die Spartanerin Lampito schließt sich dem Boykott an: „Make Love, not War!“ Auch lockende Sehnsucht wie wüstes Drängen zurückgewiesener Krieger kann sie nicht erweichen; aber natürlich gibt es Verwicklungen und Rückschläge, zumal die eigene Lust den Widerstand der Frauen zu zersetzen droht … Aber am Ende führt der Liebesentzug der Frauen zum Erfolg. - So geschehen in der griechischen Komödie von Aristophanes – 411 v. Chr. Eine schöne Fantasie für heute aus dem alten Griechenland.
Die Schauspielerin Sarah Giebel, seit Jahren in unserem Ensemble und bekannt aus vielen ernsten und heiteren, klassischen und modernen Rollen, spielt die Lysistrate; Jessica Dauser als tapfere Spartanerin Lampito steht ihr zur Seite und Lucca Rabenstein als liebeshungrige Myrrhine überwindet die eigene Sehnsucht zugunsten des gemeinsamen Ziels. Die Phalanx der Männer, angeführt von Jürgen Füser, steht bald auf verlorenem Posten. Der trottelige Blephyros (Tobias Zeitz) kommt sogar zu spät zur wichtigsten Ratssitzung und der junge Kinesias, gespielt von Noa Kaiser, ist auch keine starke Unterstützung für den kämpferischen Hauptmann. In der Ausstattung von Ulrike Beckers inszeniert Herbert Müller.
Genießen Sie eine kluge Komödie, die vor mehr als 2000 Jahren geschrieben wurde. Die Premiere am Do. 23.10.2025 - 20 Uhr findet im Rahmen des Poetischen Herbstes statt, einer Veranstaltungsreihe des Landkreises Dachau. Für diese Vorstellung gibt es die Karten beim Dachauer Forum e. V.
Mitwirkende
Angaben zur
Besetzung
Angaben zur
Inszenierung
Presse
Spielort
Termine
Poetischer Herbst 2025
Uhr
|
|
Uhr
|
|
Uhr
|
|
Uhr
|
|
Uhr
|
|
Uhr
|
|
Uhr
|