Orpheus UB
Orpheus in der Unterwelt - Silvester
Operette von Jacques Offenbach
Libretto nach der Textfassung von Johann Nestroy

Seit ihrer Uraufführung 1858 in Jacques Offenbachs eigenem Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris ist die Operette ein Welterfolg. Der berühmte Cancan wird heute noch in den Eishockey- und Fußballstadien zum Torjubel gespielt. Zwei Jahre nach der Uraufführung in Paris setzte der Wiener Komödiant Johann Nestroy in seinem Carl-Theater den „Orpheus“ in Szene und wurde als Darsteller des Jupiter so berühmt, dass sogar eine Figurine als Briefbeschwerer hergestellt und verkauft wurde.

Die Geschichte: Orpheus und Eurydike haben genug von ihrer Ehe und betrügen sich gegenseitig, wobei Eurydike nicht ahnt, dass es sich bei ihrer Affäre mit dem Schäfer Aristeus um Pluto, den Gott der Unterwelt, handelt. Doch sie ist sofort bereit, ihn in den Hades zu begleiten. Orpheus wähnt sich bereits im Glück über diesen unverhofften Verlust seiner Frau, da erscheint ihm die berüchtigte Hüterin von Recht und Ordnung: Die Öffentliche Meinung! Sie fordert Orpheus auf, in den Olymp zu gehen, um von Obergott Jupiter höchstselbst seine Frau zurückzufordern. Jupiter, der selbst ein Auge auf Eurydike geworfen hat, beschließt, mit allen Olympiern in die Unterwelt zu reisen, um dem Fall auf den Grund zu gehen und hofft insgeheim darauf, die schöne Eurydike selbst zu erobern. Es beginnt ein turbulentes Fest in Plutos Reich, das seinen Höhepunkt im berühmten Höllen-Cancan findet. Am Ende bleibt Orpheus glücklich und ledig und die Öffentliche Meinung hat verloren, denn aus Eurydike wird eine Bacchantin des weinseligen Gottes Diogenes. Wir spielen das Stück in der – fürs Hoftheater bearbeiteten - Fassung Johann Nestroys vom 17. März 1860.

Mitwirkende

Angaben zur

Besetzung

Eurydike, eine lebenslustige Ehegattin in Theben

Orpheus, Violinlehrer und unbegabter Ehemann

Jupiter, der göttliche Herrscher des Olymp

Pluto, der Gott der Unterwelt, auf Erden verkleidet als Schäfer Aristeus

Diana, Venus, Cupido, die Göttinnen der Jagd, der Liebe und der Begierde

Die öffentliche Meinung in unterschiedlichen Gestalten

Styx, eine bleiche Gestalt im Hades

Juno, die eifersüchtige Gattin des Jupiter

Angaben zur

Inszenierung


Ausstattung

Piano, musikalische Leitung

Schlagzeug, Arrangements

Presse

Preis

45€

Senioren:
40€
Ermäßigt:
38€

Termine

Silvester-Premiere
Uhr
Silvester
Uhr